Johannes Peter Hölzinger

 

 

Dezember 2012 / Januar 2013

Johannes Peter Hölzinger erfreut sich positiver Resonanz auf seine Werke.

 

Zuspruch erfuhr er anlässlich seiner Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt auch von der Präsidentin der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen,  Frau Dipl.-Ing. Barbara Ettinger-Brinckmann. Sie bestärkte ihn in seiner Überlegung, sein ehemaliges Wohn- und Atelierhaus in der Gustav-Kayser-Straße in Bad Nauheim zu einem Forschungs- und Ausstellungshaus für Künstler und Architekten umwidmen.

 

Im April 2013 dann leider das "Aus" für die inspirierte Idee:

Herr Hölzinger hat sein Haus verkauft. Schade.

 

 

 

Exkursion Januar 2013




Exkursion mit Johannes Peter Hölzinger und Yorck Förster in Bad Nauheim, 11.01.2013

Fotos: Beatrix van Ooyen

 

 

 

Johannes Peter Hölzinger im DAM

Architektur, Land­schaft, Kunst Johannes Peter Hölzinger im DAM

 

Das Wohnhaus von Hölzinger in Bad Nauheim

 

 Das Wohnhaus von Hölzinger in Bad Nauheim,

 Foto: Norbert Miguletz

 

 

Bauwelt 2012-47  

Artikel von: Jan Friedrich, Berlin 

 

 

Wenn man das große Wort Lebenswerk bemühen möchte, dann für das beeindruckende Material, das sich zurzeit im Erdgeschoss des DAM ausbreitet: 50 Jahre im Schaffen eines Architekten, dem es – das zeigt hier jede Bleistiftskizze, jedes Pappmodell und jedes Foto – offensichtlich gelungen ist, niemals die Hoheit über sein Tun aus der Hand zu geben.

 

Die Rede ist von Johannes Peter Hölzinger, Architekt aus dem hessischen Bad Nauheim, 1936 ebendort geboren, 1954–57 Student an der Frankfurter Städelschule, 1963/64 Stipendiat der Villa Massimo in Rom, seit 1957 mit eigenem Büro in seiner Heimatstadt. Im letzten Jahr hat er dem Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt sein Archiv übereignet; Kurator Yorck Förster hat alles gesichtet und eine höchst sehenswerte Ausstellung zusammengestellt.

Hölzingers gebautes Werk ist gut zu überschauen. Es sei ihm wichtig gewesen, sagt er, sich seine Unabhängigkeit zu bewahren, Auftraggeber, mit denen man gar nicht habe zusammenkommen können, auch einmal ziehen zu lassen. Darum hielt Hölzinger sein Büro stets so klein wie möglich: er selbst mit einem, manchmal zwei Mitarbeitern; den ZERO-Künstler Hermann Goepfert nicht zu vergessen, mit dem er von 1965 bis zu Goepferts Tod 1982 die „Planungsgemeinschaft für neue Formen der Umwelt“ unterhielt. Nur auf diese Weise ist es wohl möglich, dass einer über Jahrzehnte hinweg ein so konsistentes Œuvre schaffen, sich stets mit dem befassen kann, was ihn umtreibt.

Die Idee, bildende Kunst, Architektur und Landschaft zu vereinen, ist so eine Sache, die Hölzinger gemeinsam mit Goepfert etwa mit zahllosen Skulpturen im öffentlichen Raum in ganz Deutschland verfolgen konnte; wirklich umfassend umsetzen ließ sie sich bei der Neugestaltung des Schlossgartens in Karlsruhe für die Bundesgartenschau 1967, mit Lichtgärten, Wassersteelen, Bodenreliefs und einem See-Restaurant. Dessen Dach bestand aus „Lichtröhren“, in denen Spiegel pendelten, die über Löcher in den Röhren miteinander „kommunizierten“.

 

Zeitgenössische Fotos zeigen einen spektakulären Leuchthimmel, der, getragen von einem Mero-Raumfachwerk, über dem Wasser schwebt.

Das Prinzip, aus der Kombination sich wiederholender geometrischer Elemente – Winkel, Halbschale und Welle – fließenden Raum zu schaffen, ist eine andere Sache, der Hölzinger mit Akribie nachgegangen ist. Die Möglichkeiten solch strukturellen Entwerfens vermittelt am schönsten vielleicht der „Setzkasten“ eines Fertigteil-Bausystems für Kindergärten. Man sieht regelrecht vor sich, wie Architekt, Erzieherinnen, Eltern und Kindern vor diesem „Spielfeld“ sitzen und sich gemeinsam den Kopf darüber zerbrechen, welche Kombination der wellenförmigen Wand­scheiben am besten geeignet ist. Umgesetzt hat Hölzinger das System nur ein Mal, beim „Kindergarten Apfelwiese“ in Bad Nauheim (1971–74); auf ähnliche Weise wird aber auch der Raum beim Evangelischen Gemeindezentrum Friedberg-West (1969–83) gebildet, das wie vier weitere Bauten Hölzingers inzwischen denkmalgeschützt ist (Bauwelt 20.08).

Und natürlich Hölzingers großer Selbstversuch: das eigene Wohnhaus in Bad Nauheim (1975–77). Es besteht ausschließlich aus gebäudehohen, halbschalen- und winkelförmigen Wänden, am Modell in der Ausstellung bestens nachvollziehbar. Immer wieder überrascht es, Fotos vom Inneren des Gebäudes zu sehen, das sich nach außen eher verschlossen gibt: Die Räume wirken über die Maßen offen und hell.

Keinesfalls sollte man versäumen, sich vom Architekten selbst durch die Ausstellung führen zu lassen; Hölzinger weiß zu jedem Strich in seinen Arbeiten etwas zu sagen, seien es die realisierten Bauten, seien es die unzähligen, die Projekt blieben, wie die „Psycho-dynamische Straße“ (1968), die der Ausstellung den Titel gab, oder das Museum für Kunsthandwerk in Frankfurt (1980), wo Hölzinger erstmals mit „Erdschnitten“ und „Erdklappungen“ arbeitete, seinem dritten großen Thema. Zur Finissage am 13. Januar gibt es noch einmal Gelegenheit dazu.

 

 

 

 

FAZ 13. Oktober 2012, Text: Matthias Alexander, Foto: Deutsches Architekturmuseum Frankfurt/Main
FAZ 13. Oktober 2012, Text: Matthias Alexander, Foto: Deutsches Architekturmuseum Frankfurt/Main

 

 

 

 

Ausstellungs-Impressionen DAM 2012 / 2013

Fotos: Beatrix van Ooyen

 

 

 

 

Die Initiativgruppe Sprudelhoftherme macht Investoren, Bürger und Stadtverwaltung auf die Qualitäten von Johannes Peter Hölzinger aufmerksam:

 

Thermen-Konzept Hölzinger 28 02 2013.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

 

 

 

 

 

Wetterauer Zeitung online 09.01.2013

 

 

 

 

 

 

Letzte Aktualisierung

04.06.2021

 

Diese Webcam

kam auch nicht einfach "angeflogen":

.......................Webcam......................
.......................Webcam......................

 

Initiativen für Bad Nauheim

Förderung von Kunst und Kultur

mit

 ONLINE-SHOP

 und

ONLINE-MUSEUM

WZ 26.05.2012, Text/Foto: P. Ihm-Fahle
WZ 26.05.2012, Text/Foto: P. Ihm-Fahle


Unter anderem im Fokus:

der wunderschöne

Bahnhof von Bad Nauheim

siehe Startseite und Forum

 

Inzwischen sucht das 6 qm große Elvis-Portrait ein neues Zuhause

Wir denken uns etwas Neues aus...

 

Pressekonferenz

im Rathaus Bad Nauheim

ELVIS-FESTIVAL 2014

Inzwischen verstorben: Alfred Wertheimer am 14.08.2014 während der Pressekonferenz im Bad Nauheimer Rathaus, Foto: Initiative ELVIS IN BAD NAUHEIM
Inzwischen verstorben: Alfred Wertheimer am 14.08.2014 während der Pressekonferenz im Bad Nauheimer Rathaus, Foto: Initiative ELVIS IN BAD NAUHEIM
Elvis in Bad Nauheim
Elvis in Bad Nauheim

 

AUF-

GESCHLOSSEN

für die Vorhaben der Initiative

ELVIS IN BAD NAUHEIM

zeigen sich durch

Commitments zum Sponsoring folgende Firmen:

 

all-in für Ihre Werbung
all-in für Ihre Werbung
mitten drin
mitten drin
großzügig
großzügig
kompetent
kompetent
begeistert
begeistert
zuverlässig
zuverlässig
wunderbar
wunderbar
nachhaltig
nachhaltig
gastfreundlich
gastfreundlich
aufmerksam
aufmerksam
herzlich
herzlich
Meeting im Spirit von Elvis in Bad Nauheim
Meeting im Spirit von Elvis in Bad Nauheim

 

 

Website

zum

"ÄRMELAUFKREMPELN"

und

NETZWERKEN:

Unter anderem Sammeladresse  von Projekten,

Bad Nauheimer Vereinen und Interessensgemeinschaften, zur Orientierung und zum Mitmachen

www.crowdfunding-bad-nauheim.de

Eine Initiative der Lokalen Agenda 21 Bad Nauheim

 

 

Beatrix van Ooyen

Initiativen für Bad Nauheim

Ludwigstr. 19
61231  Bad Nauheim

 

Tel:    

06032 356 34  u  01774882779

 

Email:  beatrix.vanooyen@gmx.de

 

Websites

bad--nauheim.de

 

crowdfunding-bad-nauheim.de

 

innenarchitektur-vanooyen.de

 

booy-verlag.de

 

ernst-ludwig-buchmesse.de